Du hast schon von ETFs gehört, aber keine Ahnung, was das eigentlich ist? Keine Sorge, du bist hier genau richtig! ETFs sind eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, dein Geld zu investieren und langfristig zu vermehren. Dieser Ratgeber erklärt dir alles, was du als Einsteiger über ETFs wissen musst und gibt dir praktische Tipps, wie du gleich loslegen kannst.
Was sind ETFs eigentlich?
Ein ETF – das steht für „Exchange Traded Fund“ – ist ein börsengehandelter Fonds. Stell dir vor, ein ETF ist wie ein großer Korb, in dem verschiedene Aktien (oder andere Anlageklassen) gesammelt werden. Dieser Korb wird an der Börse gehandelt, so wie eine einzelne Aktie. Der Vorteil: Mit nur einem Investment kannst du viele verschiedene Unternehmen abdecken und bist breit gestreut – das bedeutet weniger Risiko.
Beste Börse für ein ETF-Investment: der Multi-Asset-Broker eToro.
Es handelt sich bei eToro um eine Plattform, bei der ihr in zahlreiche Assets wie Aktien, Indizes, Rohstoffe und allen voran auch Kryptowährungen investieren könnt. Der Anbieter gilt seit der Gründung im Jahr 2007 als etabliert, verantwortungsbewusst und zuverlässig.
Wenn ihr überzeugt von der künftigen Entwicklung von ETFs seid, dann empfehlen wir euch den Testsieger eToro, über den ihr einfach und sicher investieren könnt.
Über 80 Prozent der Kleinanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs bei diesem Anbieter handeln. Ihr solltet euch überlegen, ob ihr bereit seid, derlei hohe Risiken einzugehen, euer Kapital zu verlieren.
Wie funktioniert ein ETF?
ETFs verfolgen das Ziel, einen bestimmten Index nachzubilden. Ein Index ist eine Zusammenstellung von Aktien, die einen bestimmten Markt oder Sektor widerspiegeln. Der bekannteste Index ist wohl der S&P 500, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA umfasst. Kaufst du einen ETF auf den S&P 500, investierst du also indirekt in alle diese 500 Unternehmen.
Beispiel: Wenn du 100 € in einen S&P 500 ETF investierst, fließt dein Geld anteilig in alle 500 Aktien des Index. So profitierst du von den Gewinnen der größten amerikanischen Unternehmen, ohne jede Aktie einzeln kaufen zu müssen.
Warum sind ETFs so beliebt?
ETFs bieten viele Vorteile, die sie besonders für Einsteiger attraktiv machen:
Kostengünstig: Im Vergleich zu klassischen Investmentfonds sind die Gebühren niedrig, weil ETFs passiv verwaltet werden. Das bedeutet, sie müssen nur den Index nachbilden, anstatt aktiv Aktien auszuwählen.
Breite Streuung: Ein ETF verteilt dein Geld auf viele verschiedene Unternehmen und senkt so das Risiko. Fällt der Kurs einer einzelnen Aktie, wird das oft von den anderen Aktien im Index ausgeglichen.
Einfache Verfügbarkeit: ETFs können wie Aktien an der Börse gekauft und verkauft werden. Du bist flexibel und kannst jederzeit entscheiden, ob du weiter investiert bleiben oder verkaufen möchtest.
Langfristige Rendite: Da ETFs große Indizes abdecken, spiegelt ihre Wertentwicklung oft die des gesamten Marktes wider. Langfristig gesehen haben Aktienmärkte historisch immer zugelegt – davon kannst auch du profitieren.
Welche Arten von ETFs gibt es?
ETFs gibt es in vielen verschiedenen Varianten, die unterschiedliche Anlageziele verfolgen. Hier sind einige der wichtigsten:
- Aktien-ETFs: Diese ETFs bilden Aktienindizes ab, wie den S&P 500, den DAX oder den MSCI World.
- Anleihen-ETFs: Sie investieren in Staats- oder Unternehmensanleihen und sind weniger schwankungsanfällig, bieten aber auch geringere Renditen.
- Rohstoff-ETFs: Damit investierst du in Rohstoffe wie Gold, Öl oder Silber.
- Branchen-ETFs: Diese ETFs fokussieren sich auf bestimmte Branchen wie Technologie, Gesundheit oder Energie.
- Nachhaltige ETFs: ESG-ETFs legen Wert auf Umwelt- und Sozialkriterien und investieren nur in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen.
Für Einsteiger sind besonders Aktien-ETFs auf breite Indizes wie den MSCI World oder den S&P 500 zu empfehlen. Sie bieten eine gute Streuung und sind langfristig stabil.
Wie investiere ich in ETFs?
Eröffne ein Depot: Um ETFs zu kaufen, benötigst du ein Wertpapierdepot. Viele Banken bieten Depots an, aber auch Online-Broker und Neobroker wie eToro, Trade Republic, Scalable Capital oder JustTrade. Achte darauf, dass die Depotführung günstig oder sogar kostenlos ist.
Wähle deinen ETF: Überlege, in welchen Index du investieren möchtest. Für Einsteiger eignen sich globale Indizes wie der MSCI World oder der FTSE All-World. Schau dir auch die Gesamtkostenquote (TER) an – sie zeigt, wie viel Gebühren du jährlich für den ETF zahlst.
Starte mit einem Sparplan: Wenn du nicht gleich eine große Summe investieren möchtest, kannst du auch einen ETF-Sparplan einrichten. Dabei legst du monatlich einen festen Betrag an, der automatisch in den ETF fließt. Das ist perfekt für regelmäßiges, langfristiges Investieren.
Langfristig denken: Die besten Ergebnisse mit ETFs erzielst du, wenn du langfristig investiert bleibst. Also keine Panik, wenn die Kurse kurzfristig fallen – die Märkte gleichen sich in der Regel über die Jahre wieder aus.
Wie sicher sind ETFs?
ETFs bieten eine hohe Sicherheit, weil sie breit gestreut sind. Sie sind allerdings nicht risikofrei: Der Wert eines ETFs kann schwanken und hängt von der Entwicklung des zugrunde liegenden Marktes ab. Je länger du aber investiert bleibst, desto weniger spielen kurzfristige Marktschwankungen eine Rolle. Ein diversifizierter ETF auf einen globalen Index bietet in der Regel ein solides Risiko-Rendite-Verhältnis.
Tipp: Halte deine ETFs für mindestens 5 bis 10 Jahre – das gibt deinem Geld die besten Chancen, auch Krisen gut zu überstehen.
Häufige Anfängerfehler beim Investieren in ETFs – und wie du sie vermeidest
Zu kurzfristig denken: Wer ETFs kauft, sollte das Ziel haben, langfristig zu investieren. Kurzfristige Verluste sind völlig normal und kein Grund zur Panik.
Zu wenig Diversifikation: Auch wenn ETFs breit streuen, solltest du nicht alles auf einen einzigen ETF setzen. Kombiniere am besten einen globalen ETF wie den MSCI World mit einem weiteren ETF, etwa einem auf Schwellenländer.
Den Markt timen wollen: Es ist fast unmöglich, immer den besten Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen zu erwischen. Ein regelmäßiger Sparplan ist hier die bessere Alternative.
Fazit: ETFs sind die ideale Geldanlage für Einsteiger
ETFs sind perfekt, um den Einstieg in die Geldanlage zu wagen. Sie bieten dir eine einfache, kostengünstige und breit gestreute Möglichkeit, dein Vermögen aufzubauen und das langfristig. Mit einem ETF-Sparplan kannst du zudem mit kleinen Beträgen starten und deine Investitionen flexibel anpassen.
Wie du mit ETFs deine Finanzen in die Hand nimmst
Deine Finanzen in die Hand zu nehmen, ist der erste Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit. Mit ETFs hast du ein Werkzeug an der Hand, das einfach, transparent und effizient ist. Du musst kein Börsenprofi sein, um zu investieren – starte einfach und profitiere von den Vorteilen des langfristigen Vermögensaufbaus.
Zu unseren weiteren Guides: